Die Strecke schlängelt sich fast vollständig auf nicht asphaltierten Straßen, mitten im Wald des Naturparks Paneveggio-Pale di San Martino. Das Holz einiger hier wachsender Tannen wird zum Bau von Musikinstrumenten z.B für Geigen verwendet. Der Ausgangspunkt ist das Besucherzentrum in Paneveggio; der erste Abschnitt führt am Ufer des Sees Fortebuso entlang. Nach dem Damm über die tibetische Brücke radeln ; und dann bis zu einem Abschnitt von 50 mt ca (in Örtlichkeit Andreola) muss das Fahrrad geschoben werden. Danach erreicht man Sottosassa mit der berühmte Kliffe und Predazzo. Für die Rückfahrt nach Paneveggio gibt es die Möglichkeit die öffentliche Verkehrsmittel zu benützen (Fahrpläne checken).
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
8,40 km | 150 m |
1:00 h |
Leicht |
Diese leichte Strecke beginnt am Hauptplatz von Capriana und verläuft in Richtung der Porphyrgruben der Gegend, weiter nach Prai de Manz, wo im Sommer die traditionellen Volksfeste mit Musik, Tanz und typischen Gerichten stattfinden. Es geht dann teilweise steil bergauf weiter. Einmal im Herzen des Naturparks Trudnerhorn am Cisapass angelangt, fährt man bis zur Trudner Alm und genießt dort ein atemberaubendes Panorama auf das Fleimstal.
mehr...Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
16,30 km | 530 m |
1:45 h |
Leicht |
Weltkrieg sind. Ausgangspunkt ist Ziano, weiter geht es bergauf durch das Val di Sadole, anfangs auf asphaltierter Straße, danach auf leicht ansteigenden Forstwegen. Nach 5 km beginnt ein steiler Abschnitt. Das Ziel ist die gleichnamige Almhütte Malga Sadole, in der sich ein kleines Museum mit Zeugnissen aus dem 1. Weltkrieg befindet. Achtung bei der Abfahrt, das letzte Stück ist sehr steil.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
19,00 km | 820 m |
2:15 h |
Mittel |
Die Strecke verläuft auf der Alpe del Cermis fast ausschließlich auf nicht asphaltierten Forstwegen und ist sehr anstrengend. Ausgangspunkt ist der Ort Dos del Laresi auf 1300 Höhenmetern, der mit dem Fahrrad oder mit der Kabinenbahn direkt von Cavalese erreichbar ist. Ziel ist Eurotel Cermis, aber es ist möglich, Paion del Cermis zu erreichen, der höchste Punkt der Tour und des gleichnamigen Skigebietes. Hier hat man ein 360° Panorama auf die umliegenden Gipfel Lagorai, Latemar und Pale di San Martino. Dieser eventuelle letzte Aufstieg ist anstrengend und das letzte unebene, nur teilweise befestigte Stück ist schwierig.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
17,35 km | 980 m |
2:30 h |
Mittel |
Vom Busbahnhof geht es an der ehemaligen Bahnstrecke entlang und bergab, vorbei an der antiken Kirche San Valier bis zum ehemaligen, mit Wasser angetriebenen Sägewerk, welches noch in Funktion ist und im Sommer besichtigt werden kann. Man kann auch direkt durch die asphaltierte Strasse Ortsteil Cascata erreichen. Vom Ortsteil Cascata ausgehend fährt man auf dem Radweg bis nach Molina di Fiemme und von hier aus ansteigend, aber nie zu anstrengend, am Bach Cadino entlang, bis zum Agritur Ardolo. Rückfahrt auf bequemen Forstwegen.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
24,00 km | 640 m |
2:45 h |
Leicht |
Man erreicht zuerst Valmaggiore mit seiner Almhütte und dann Cece-See, umgeben von Jahrhundert alten Tannen. Die Strecke verläuft durch den Wald und geht dann in ebenere unbefestigte Wege bis zur Almhütte über. Nach der Hütte, an der Kreuzung rechts beginnt erneut ein Anstieg bis zum Cece-See. Achtung, Fahrrad auf dem Weg für Behinderte schieben. Auf der Rückfahrt geht es wieder hinab zur Schlucht Sotto Sassa.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierighkeit |
19,70 km | 865 m |
4:00 h |
Mittel |
Von diesem privilegierten Aussichtspunkt in 2.200 m Höhe kann man die Felswände der Pale di San Martino in ihrer vollen Schönheit bewundern. Der Anstieg, lang aber ohne besondere Schwierigkeiten, bietet den Bikern Rastmöglichkeiten an der Hütte Venegia, Venegiotta, Baita Segantini und Capanna Cervino.
Strecke |
Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
22,30 km | 690 m |
3:00 h |
Mittel |
Sehr eindrucksvolle Tour mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Es geht in der Lokalität Castelir, an den Kabinenbahn des Skigebietes Bellamonte-Lusia, los. Man fährt mit dem Kabinenbahn bis Ende. Dann rechts Richtung Malga Canvere. Hier gibt es die Möglichkeit entweder einen Single Track zu radeln und zu erreichen wieder Lokalität Castelir oder immer geradeus Richtung Malga Bocche zu radeln. Dort hat man ein unvergleichbares Panorama auf die Pale di San Martino. Von Malga Bocche radelt man Richtung Val dei Buoi durch einen Forstweg. Möglichkeit den Forte Dossaccio vom Ersten Weltkrieg zu erreichen.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
29,10 km | 680 m |
3:00 h |
Mittel |
Achtung auf dem kurzen aber schwierigen ca. 300 m langen steilen Schotterhang in Daiano mit einem Gefälle von 15%. Die Abfahrt, die zum S. Lugano Pass führt, sollte man langsam und sehr aufmerksam zurücklegen. An 12. km erinnert eine Holztafel an die dort während des 1. Weltkrieges geschehenen Ereignisse. Hier beginnt außerdem ein Weg (das Rad schiebend), der an 7 österreichischen Militärstellungen vorbeiführt.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
26,40 km | 450 m |
3:00 h |
Mittel |
Sie beginnt am Ende des Radweges in Molina di Fiemme und geht dann auf der Straße des Manghen-Passes, die anfangs leicht ansteigt und dann nach dem Ort Ponte Stue anstrengender wird, weiter. Nach der Berghütte Passo Manghen auf dem 2050m hohen Gipfel, beginnt die Abfahrt, die sehr viel Technik verlangt und schnell wieder bis nach Borgo Valsugana führt.
Strecke | Unterchied | Dauer | Schwierigkeit |
40,90 km | 1.295 m | 3:15 h | Schwer |
Diese Tour schlängelt sich von Panchià aus durch das gesamte Fleimstal, vorbei an den zahlreichen Ortschaften, landschaftlich interessanten Orten, wie dem Biotop von Brozin. Mittlerer Schwierigkeitsgrad: Höhenmeter sind begrenzt und der Untergrund variiert sehr und reicht von Asphalt, über nicht asphaltiert bis hin zu Schotterwegen. Das einzige schwierige Stück ist ein ca. 300 m langer steiler Schotterhang in Daiano mit einem Gefälle von 15%.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
36,20 km | 520 m |
3:30 h |
Mittel |
Von Molina di Fiemme bis Canazei können 48 km bei einem Höhenunterschied von nur 600 m zurückgelegt werden. Von Canazei nach Molina, kann man umgekehrt die selbe Strecke Talwährts runter rollen.
mehr info
Strecke | Unterschied | Dauer | Schewierigkeit |
44,6 km | 650 m |
3:00 h 4:00 h |
Leicht |
Die Tour lädt dazu ein, die wunderschönen und charakteristischsten Ecken des Fleimstals kennen und schätzen zu lernen. Von Predazzo aus verläuft sie auf einfachen, nicht asphaltierten Straßen und dem Asphalt des Radweges. Die Benutzung der Liftanlagen macht die Tour voll von wunderschönen Ausblicken.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
38,50 km | 880 m |
4:00 h |
Mittel |
Diese Tour umfasst 360° des Bergmassivs Latemar und schenkt den Bikern eindrucksvolle Panoramen. Ausgangspunkt ist Predazzo, von wo aus es mit dem Lift der Skiregion Fiemme-Obereggen, der von Mitte Juni bis Ende September geöffnet ist, bis zum Feudopass geht. Nach einer asphaltierten Abfahrt wird Obereggen erreicht, von dort weiter bis nach Bewaller, stets auf Asphalt; über eine ebene, nicht asphaltierte Straße erreicht man dann den Karersee, eine Perle inmitten von Tannen, in dessen stillen Wassern sich die Gipfel des Latemar spiegeln. Nach 4 km Anstieg ist der Passo Costalunga erreicht, von hier geht es wieder bergab nach Moena und auf dem Radweg zurück nach Predazzo.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
32,00 km 37,40 km |
1.460 |
3:30 h 5:00 h |
Mittel |
Start im Zentrum von Cavalese, durch Carano und bei Cavello in den Wald bis zu den Wiesen des Ortes Ganzaie. Hier beginnt eine anstrengende Steigung (800 Höhenmeter) durch den Wald zum Cugola-Pass; kurz nach dem Pass Fahrrad durch den Bach schieben. Nach einer Stärkung in einer Almhütte geht es zum Jochgrimm. Von hier geht es bergab bis zum Lavazè-Pass; erst eine leichte Abfahrt und dann ein schmaler, steiler Weg bis nach Varena.
Strecke | Unterschied | Dauer | Schwierigkeit |
40,30 km | 1.150 m |
5:30 h |
Schwer |